“Jedes Ding hat drei Seiten.
Eine, die Du siehst,
eine, die ich sehe und
eine, die wir beide nicht sehen.”
(Paul Watzlawick)
(Paul Watzlawick)
Als Mediatorin unterstütze ich Konfliktparteien (Medianden*innen), interessengerechte Lösungen zu finden. Dabei agiere ich als eine unabhängige „allparteiliche“ dritte Kraft, um strukturiert, vertraulich und konstruktiv aussöhnend zu vermitteln. Ziel einer Mediation ist, zu einer gemeinsamen außergerichtlichen Vereinbarung zu gelangen, die den Bedürfnissen und Interessen aller beteiligten Konfliktparteien entspricht.
Freiwilligkeit - Die Beteiligten des Konflikts nehmen freiwillig an dem Verfahren teil und können die Mediation jederzeit abbrechen.
Vertraulichkeit - Die Mediatorin ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die in der Durchführung des Mediationsverfahren eingebundenen Medianden*innen behandeln das Gehörte respektvoll und vertraulich.
Eigenverantwortlichkeit - Die Lösung des Konflikts wird von den Parteien selbst entwickelt; die Mediatorin hat die vermittelnde Verantwortung.
Allparteilichkeit und Fairness - Die Mediatorin nimmt die Bedürfnisse und Interessen aller Konfliktparteien gleichermaßen wahr. Machtunterschiede werden transparent gemacht.
Kommunikationskultur - Die Mediatorin führt das Verfahren, das eine Verständigung ermöglicht.
Zukunfts- und Lösungsorientierung
Raum für Emotionen
Konfliktprävention
Unbürokratisches und flexibles Verfahren
Berücksichtigung von Interessenlagen, die in einem Zivilprozess unbeachtet bleiben würden
Reduzierung der Verfahrenskosten und der Konfliktfolgekosten
Schonung personeller und betrieblicher Ressourcen
Zeitersparnis im Vergleich zu Gerichtsverhandlungen